Trys Keturiose – Surtatinés Polyphonien (Litauen)
Termin: 17. Mai, 18:00 Uhr, Hauptkirche Unterbarmen, Martin-Luther-Straße 16

Das Vokalensemble Trys Keturiose wurde 1984 gegründet und widmet sich dem Repertoire litauischer Polyphonien, den Sutartinés, die seit 2010 auf der UNESCO Liste des Immateriellen Weltkulturerbes stehen.
Sutartinés (sutarti = im Einklang sein) ist eine über 500 Jahre alte einzigartige Form litauischer traditioneller Musik. Sie wird von Frauen gesungen, existiert jedoch auch in instrumentaler Form, gespielt von Männern mit Dudelsack, Hörnern, Trompeten und Flöten sowie getanzt in feierlichen Kreistanz-Choreographien. In den poetischen Liedtexten spiegeln sich Arbeit, Jahreszyklus und religiöse Feste wider.
Sutartinés sind wahre musikalische Paradoxe, die keine Analogien zu polyphonen Gesängen anderer Kulturen haben: im strikten Wechsel von Dissonanz und Harmonie werden gleichzeitig nicht nur zwei verschiedene Melodien, Stimmen und Rhythmen, sondern auch zwei unterschiedliche Liedtexte miteinander verwoben. So wundert es nicht, dass diese Form der Polyphonie eine große Erfahrung jeder Sängerin und ein außergewöhnliches künstlerisches Verständnis der Sängerinnen untereinander erfordert.
Trys Keturiose heißt soviel wie „Drei von Vier“. Es sind Worte eines Refrains, der spielerisch reflektiert, dass sich die Zusammensetzung der Gruppe manchmal ändern kann.
Trys Keturiose hat seinen eigenen Klang entwickelt, alten Gesängen aktuelle Bedeutung gegeben und neue zeitgenössische Lieder geschaffen.. Die künstlerische Leiterin Daiva Vycinien gehört als praktizierende Sängerin und Forscherin zu den wichtigsten Musikwissenschaftlerinnen dieser Musik.
Mit: Daiva Vycinien (künstlerische Leitung)
Daina Norvaišyt, Egle Sereicikien, Rima Visackien, Audrone Žilinskien